INKLUSIVA-MOSAIK
Rund um das Thema Inklusion gibt es hier viele unterhaltsame & kurzweilige Beiträge. Viel Spaß beim Durchklicken! Die Videos sind auch nach der Messe hier abrufbar.
Ergebnis der Aktion „Eine Minute für Inklusion“
Ergebnis der Aktion „Eine Minute für Inklusion“
Wir haben Aktive im Bereich Inklusion gefragt:
- Was ist Inklusion für dich?
- Warum ist Inklusion wichtig (vielleicht auch gerade jetzt)?
- Wie müsste eine inklusive Gesellschaft sein?
- Warum sind wir noch weit von dieser Vorstellung entfernt?
Das Ergebnis ist das:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Beteiligten (mit Zeitangabe):
00:06 Constantin Grosch (Inklusions-Aktivist)
01:21 Jan Zimmermann (YouTube-Kanal „Gewitter im Kopf“)
02:27 Carina Kühne (Schauspielerin)
03:21 Elterninitiative Rhein-Neckar, Gemeinsam leben – gemeinsam lernen e.V.
04:15 Gracia Schade (ZsL Mainz e.V.)
05:55 Max & Kristina (Brittlebonesking)
06:53 Jenny Bießmann (aktiv und selbstbestimmt e.V.)
07:48 Christian Weis (Architekt) & seine Partnerin Susanne Feldmann
09:19 Ottmar Miles-Paul (Inklusions-Aktivist)
10:24 Niko Kappel (Spitzensportler)
11:22 Christian Bayerlein (Webentwickler)
13:48 Matthias Rösch (Landesbeauftragter für die Belange behinderter Menschen in Rheinland-Pfalz)
16:45 Cindy Klink (YouTube-Kanal „Cindy Klink“)
17:38 Maurice Bessling (Sport-Inklusionslotse)
18:22 Raul Krauthausen (Inklusions-Aktivist)
19:20 Markus Igel (Arbeitgeber)
22:54 Stephanie Krause (lagfa NRW e.V.)
23:54 Karl-Friedrich Ernst (Integrationsamt des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg)
25:12 Oliver Straub (Gründer von „Der Assistenztreff“)
26:37 Maren Grübnau (Technische Universität Dortmund)
28:34 Cindy Daví (ZsL Bad-Kreuznach e.V.)
29:15 Sarah Schott
30:33 Julia Adam (Lebenshilfe Germersheim, Junge Selbsthilfe)
31:19 Günter Jertz (IHK für Rheinhessen)
32:48 Elisa, Timm, Jill und Horst (Junge Aphasiker NRW)
33:50 Samuel Koch (Schauspieler und Autor)
Wenn ihr zu der Inklusionsbotschaft einer bestimmten Person springen möchtet, dann öffnet das Video am besten über unseren YouTube-Kanal und klickt auf die entsprechende Verlinkung in der Videobeschreibung. Zu dem Video gelangt ihr über folgenden Link: Zum Youtube-Video, Link öffnet sich in einem neuen Fenster
Das Transkript gibt es unter folgenem Link: Zum Transkript, Link öffnet sich in einem neuen Fenster
„Gewitter im Kopf“ im Dialog mit der INKLUSIVA
Jan & Tim von dem YouTube-Kanal „Gewitter im Kopf“ haben Fragen zu den Themen Gesundheitsbezogene Selbsthilfe & Inklusion beantwortet. Viele der Fragen stammen von unserem Aufruf in den Sozialen Netzwerken.
Viel Spaß bei dem Video!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Poetry Slam zum Mitabstimmen!
Der ASTA der Uni Mainz hat für uns vier Poetry Slamer_innen gewinnen können, die uns ihre Beiträge zum Thema Inklusion geschickt haben!
Wir haben diese Beiträge in einem Video zusammengestellt. Ihr könnt bis zum 11.09. um 14:00 Uhr in nachfolgender Umfrage darüber abstimmen, welchen Beitrag ihr am besten fandet. Die Siegerin bzw. den Sieger küren wir in unserem Abschlussprogramm am 11.09. zwischen 16:30-17:30 Uhr und zeigen noch ein zweites Video der Person! Das Abschlussprogramm ist erreichbar über folgenden Link: Link zum Abschlussprogramm, Link öffnet sich in einem neuen Fenster
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Das Transkript gibt es als PDF-Dokument nachfolgend: Zum Transkript, Link öffnet sich in einem neuen Fenster
Virtueller Rundgang der Wanderausstellung „Inklusion im Blick“
Deutschlands erste inklusive Wanderausstellung „Inklusion im Blick“ gibt es für die INKLUSIVA auch als virtuellen Rundgang.
„Inklusion im Blick“ ist ein Projekt der Sozialdenker e.V.
Inclusio medien e.V. hat folgenden interaktiven Rundgang mit verschiedenen barrierefreien Angeboten erstellt.
Die Verantwortlichen über ihr Projekt:
„Die Kunstausstellung „Inklusion im Blick “ ist ihrem Konzept nachhaltig gerecht geworden, Teilhabe für Alle gleichwertig anzubieten und zu verdeutlichen. Einen hohen Zuspruch haben wir für unsere mediale Aufarbeitung durch die App und den Gebärdensprachfilm sowie den Angeboten in Leichter Sprache und Brailleschrift erhalten. Wer aus zeitlichen bzw. gesundheitlichen Gründen die Wanderausstellung in den eingestellten Ausstellungsorten nicht besuchen kann, für den haben wir einen barrierefrei gestalteten interaktiven Rundgang auf dem YouTube Kanal der Sozialdenker e.V. eingestellt.“
Den Zugang zum YouTube-Kanal gibt es über nachfolgenden Link: YouTube-Kanal der Sozialdenker, Link öffnet sich in neuem Fenster
Die barrierefreien Angebote:
Video 1: Inklusion im Blick – virtuelle Begehung mit einer Bildbeschreibung (Hörfassung für Blinde):
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video 2: Inklusion im Blick – virtuelle Begehung mit einer Bildbeschreibung (Hörfassung in Leichter Sprache):
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video 3: Inklusion im Blick – virtuelle Begehung mit Untertitelung:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video 4: Inklusion im Blick – virtuelle Begehung mit Untertitelung in Leichter Sprache:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video 5: Inklusion im Blick – virtuelle Begehung mit Untertitelung und eingefügte Gebärdensprache:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video 6: Inklusion im Blick – virtuelle Begehung mit englischer Untertitelung:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video 7: Inklusion im Blick – virtuelle Begehung:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Weitere Informationen gibt es auf nachfolgender Webseite: https://www.inklusion-im-blick.de/ – Link öffnet sich im neuen Fenster.
Inklusionsband „Wir Sind Wer“
Rockmusik aus Mainz gibt es im nachfolgenden Video von der Inklusionsband „Wir Sind Wer“. Die Übersetzung in die Deutsche Gebärdensprache übernimmt die YouTuberin Cindy Klink.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Kampagne „Selbstvertretung – Na klar.“
Im Rahmen der diesjährigen INKLUSIVA möchten wir auf die Kampagne „Selbstvertretung – Na klar.“ der Lebenshilfe aufmerksam machen.
Über die Kampagne:
Menschen mit Lernschwierigkeiten sprechen für sich und vertreten ihre Interessen: dort, wo sie arbeiten und wohnen, in der Stadt und in der Politik. In einer Video- und Foto-Kampagne der Lebenshilfe zeigen sie ihre Arbeit und ihre Motive.
Video-Beispiel 1: Ulrich Roesger, Werkstattrat in der Honberg-Werkstatt der Lebenshilfe Tuttlingen
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video-Beispiel 2: OBA-Rat in der Lebenshilfe Bamberg
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Weitere Videos und Bilder zur Kampagne gibt es über folgenden Link: https://www.lebenshilfe.de/selbstvertretung/kampagne/ – Link öffnet sich in einem neuen Fenster
Kontakt:
Dr. Angelika Magiros, Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.
Telefon: 030 / 206411-143
E-Mail: angelika.magiros@lebenshilfe.de
Sportliche Pausen für zwischendurch
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Das Transkript dazu gibt es unter folgendem Link: Link zum Transkript der Sportlichen Pause mit Nadja Jerusalem, öffnet sich in einem neuen Fenster
Sportliche Pause mit Nick Bölling (Gesundheitsmanager, tätig u.a. für die BARMER)
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Das Transkript dazu gibt es unter folgendem Link: Link zum Transkript der Sportlichen Pause mit Nick Bölling, öffnet sich in einem neuen Fenster
Ein mini Bühnenereignis von Touchdown21
„Der Alltag von erwachsenen Menschen mit Down-Syndrom“
Touchdown21 ist ein Forschungs-Institut, in dem Menschen mit und ohne Down-Syndrom arbeiten. Ziel ist es, das Thema Down-Syndrom aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, Informationen dazu zu sammeln und zu vermitteln.
Touchdown 21 hat für die INKLUSIVA das Bühnenereignis „Der Alltag von erwachsenen Menschen mit Down-Syndrom“ entwickelt. Die Premiere findet im Rahmen unseres Livestreams am 10.09. zwischen 17:00-18:00 Uhr statt. Die Version mit Untertiteln findet ihr ab dem 10.09. um 17:00 Uhr hier:

Ein mini Bühnenereignis von Touchdown21
„Der Alltag von erwachsenen Menschen mit Down-Syndrom“
Ein mini Bühnenereignis von Touchdown21
„Der Alltag von erwachsenen Menschen mit Down-Syndrom“
Touchdown21 ist ein Forschungs-Institut, in dem Menschen mit und ohne Down-Syndrom arbeiten. Ziel ist es, das Thema Down-Syndrom aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, Informationen dazu zu sammeln und zu vermitteln.
Touchdown 21 hat für die INKLUSIVA das Bühnenereignis „Der Alltag von erwachsenen Menschen mit Down-Syndrom“ entwickelt. Die Premiere findet im Rahmen unseres Livestreams am 10.09. zwischen 17:00-18:00 Uhr statt. Die Version mit Untertitelen findet ihr ab dem 10.09. um 17:00 Uhr hier:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren